Schiedsrichter-Nachwuchsarbeit bei Rot-Weiss Walldorf?
Einerseits sind alle Vereine aufgrund der Satzung des Hessischen Fußballverbandes verpflichtet, gemäß der Anzahl der Mannschaften auch
Schiedsrichter zu stellen. Anderseits wissen alle Verantwortlichen, dass der Schiedsrichter zum Fußballspiel gehört und wirklich benötigt wird.
Dieser zweite Aspekt bildet die Grundlage für die Arbeit innerhalb unseres Vereins.
Wir wollen nicht über zu wenige oder "schlechte" Schiedsrichter klagen, sondern zeigen,
dass auch wir als Gruppenligist dafür etwas tun können.
Auch Du kannst Schiri bei Rot-Weiss Walldorf werden!!!!!!
Wenn Du...
|
doch wir brauchen Verstärkung!
|
- mindestens 12 Jahre alt bist,
- Entscheidungen schnell und sicher treffen kannst,
- deine Persönlichkeit entwickeln möchtest,
- Erfolge feiern willst ,auch ohne 2 x Training pro Woche,
- im Bereich des DFB alle Spiele kostenlos besuchen willst (auch Bundesliga),
- dir das Geld für den Führerschein oder ein Auto verdienen möchtest,
- Aufstiegschancen in höhere Spielklassen nutzen willst,
|
dann melde dich am besten sofort, damit wir dich für den nächsten Anwärterlehrgang melden können.
|
Wir pfeifen für ROT-WEISS
|
Franz Quintus im Gespräch mit unserem ehemaligen
Schiedsrichter Rolf Flick |
Für Euch am Ball GG
|
Das Gespann vom Spiel gegen Germ. Großkrotzenburg Niklas Groß, Markus Leißner,
Alessandro Scotece (Foto: Vater Leißner) |
Schiedsrichter in Aktion
|
Februar 2015 Alessandro Scotece beim Testpiel RWW - Wörsdorf
|
Warum Schiedsrichter werden?
Jedes Wochenende leiten rund 80.000 Schiedsrichter Fußballspiele in ganz Deutschland und das nicht ohne Grund: Ohne den 23. Mann auf dem Spielfeld geht es nicht!
Nur mit einem neutralen Spielleiter können die Spiele gerecht verlaufen. Doch auch die Schiedsrichter ziehen einen großen persönlichen Vorteil aus ihrem wöchentlichen Job. Sie erleben den Fußball aus einer ganz anderen Perspektive. Dabei lernen sie Entscheidungen in Sekunden zu treffen. Dadurch wird das Selbstbewusstsein und somit das Durchsetzungsvermögen gestärkt. Auch der Umgang mit Kritik und die Teamfähigkeit wird verbessert. Dazu erhalten die Schiedsrichter eine kleine Vergütung für ihren Einsatz und genießen den freien Eintritt zu allen DFB-Spielen (Bundesliga bis Kreisliga). |
Der 13 Jahre alte Jeremy Smith aus Mörfelden-Walldorf träumt von der Bundesliga
Von Marc Schüler
|
Während die meisten Fußballer in seinem Alter Cristiano Ronaldo, Lionel Messi oder Manuel Neuer nacheifern, ist das Vorbild von
Jeremy Smith ein anderes: Tobias Stieler. Ein für die meisten eher unbekannter Name, sind doch die Namen der Schiedsrichter im Profifußball oft nicht mehr als eine Rand-notiz wert.
Für Jeremy Smith ist dies jedoch ein wichtiger Name. Denn der 13-Jährige ist der jüngste Schiedsrichter im Kreis Groß-Gerau und
eifert seinem Vorbild nach. Mit einer Sondergenehmigung des Verbandes durfte der damals noch 12-Jährige am Neulings-Lehrgang teilnehmen, den sein Vorbild erst mit 14 Jahren absolvierte.
Und er bestand diesen mit Erfolg: seit dem 13. Mai 2017 wird er auf Fußballplätzen im Kreis eingesetzt. „Mein erstes Spiel war in
der D-Jugend Kreisklasse 3 die Partie VfR Groß-Gerau II gegen SV 07 Nauheim II", erinnert sich Jeremy Smith zurück. Gerne würde er wie sein Vorbild eines Tages Bundesligaspiele leiten, doch weiß er auch, dass es bis dahin ein langer Weg ist.
18 Spiele hat er seit seiner Prüfung im Neulings-Lehrgang geleitet. „Ich hatte das Problem, dass ich selber als Torwart bei Rot-Weiß
Walldorf gespielt habe und somit samstags oft keine Zeit hatte", erklärt er. Gerne hätte er seine aktive Karriere früher beendet, doch erinnerte ihn sein Vater Stephen an seine Verpflichtung seinen Mannschaftkollegen gegenüber.
Zur Winterpause 2017/18 war es dann soweit: Jeremy hängte seine Handschuhe an den Nagel und konnte sich ganz auf seine
Aufgaben als Schiedsrichter konzentrieren. „Ich denke, dass mich mein Spiel als Torwart sicher nicht so weit gebracht hätte, wie ich hoffe als Schiedsrichter zu kommen", ist er begeistert von dieser neuen Aufgabe und freut sich auf die Herausforderungen.
Die volle Unterstützung hat er dabei von Vater Stephen, der eigentlich eher aus dem Bereich des (American) Football kommt, sich
aber seit Jahren dem Fußball verschrieben hat. Er ist engagiert bei RW Walldorf und unter anderem für den DFB im Nachwuchsbereich tätig. |
Regeln, Signale und Körpersprache gelernt
„Wir haben in den vergangenen Jahren ein gemeinsames Ritual gehabt. Wir haben uns die Bundesliga-Übertragungen auf Sky angesehen, und Jeremy hat dabei das
Spiel in seinem Schiedsrichter-Outfit geleitet. Das hat ihm Spaß gemacht, und er hat gleich die Regeln, Signale und Körpersprache der Bundesliga-Schiedsrichter gelernt", berichtet Vater Stephen.
Dass sein Sohn als Unparteiischer tätig ist, findet er gut. „Er ist dadurch selbstbewusster geworden und zeigt nicht nur auf dem Fußballplatz Präsenz mit breiter Brust."
Eine charakterliche Veränderung, die auch dem jungen Schiedsrichter selbst aufgefallen ist. „Ich war vorher nie der Entscheidungsfreudigste. Im Fernsehen habe ich
immer die Schiedsrichter bewundert, wie sie mit einem Blick in Sekundenbruchteilen die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Im Spiel hängt viel vom Schiedsrichter ab, und es ist ein ziemlicher Druck, der auf dem Unparteiischen lastet", sagt der 13-Jährige, der sich bei seinen Einsätzen bereits mit übereifrigen Eltern und Trainern auseinandersetzen musste. Wenn der Sohn im Einsatz ist, dann ist meist Vater Stephen nicht weit und beobachtet ihn vom Spielfeldrand aus.
Über strittige Situationen tauschen sie sich nach dem Spiel aus. „Ich habe dabei selber einiges gelernt, vor allem merkt man, dass die Perspektive auf dem Feld eine
andere ist als von Außen", sagt der Vater dazu. |
Schiedsrichter Maximilian Martin und die Assistenten Jeremy Smith und Nils Schock leiteten das Freund-
schaftsspiel RW Walldorf gegen DJK Flörsheim. |
Wir pfeifen für ROT-WEISS
|
Nur etwas ausspannen: Markus Leissner, Ralph Spörel und Uwe Lang
|
Der Verband braucht engagierten Nachwuchs
Ein Traum wäre es für den 13-jährigen, als
Schiedsrichter in der Bundesliga ein Spiel zu leiten. Jeremy weiß, dass dies ein langer und schwerer Weg ist. „Der Verband merkt schnell, wer als Schiedsrichter arbeitet, weil er dies möchte oder wer den Job macht, weil er es für seinen Verein muss. Diejenigen, die ein echtes Interesse haben, die werden gefördert, denn der Verband braucht einen engagierten Schiedsrichternachwuchs", weiß Jeremy.
Sein Vorbild Tobias Stieler leitet seit 2012
Bundesligaspiele, 16 Jahre brauchte er, um dieses Niveau zu erreichen. „Er hat so eine selbstverständliche Sicherheit auf dem Platz und liegt selten falsch mit seiner Entscheidung", erklärt Jeremy.
Dass er sich wie sein Vorbild Tobias Stieler engagieren
und immer wieder weiterbilden müsse, ist ihm bewusst. Daher nimmt der ambitionierte Jungschiedsrichter auch an Lehrgängen teil. Als Linienrichter lässt er sich ausbilden, um in höheren Spielklassen Erfahrungen zu sammeln. Immer mit der Motivation und Hoffnung seinen Traum zu verwirklichen und eines Tages zwei Mannschaften in der Bundesliga auf den Platz zu führen. |
Schiedsrichtervereinigung Groß-Gerau
|
Alessandro Scotece ist Schiedsrichter seit Kindertagen
Der 24-jährige Alessandro Scotece vom SV Rot-Weiß Walldorf leitet nun Fußballspiele in der Regionalliga,
was den Leistungsdruck für ihn erhöht.
Von Dirk Winter
Beim Fußball im Kindergarten hat Alessandro Scotece gerne den Schiedsrichter gegeben. Lieber noch, als das runde
Spielgerät selbst mit Füßen zu treten. Wer nicht nach seiner Pfeife kickte, dem zeigte er eigens dafür gebastelte gelbe und rote Karten. „Damals hat das schon angefangen", sagt der Unparteiische vom SV Rot-Weiß Walldorf, der mittlerweile in die Regionalliga aufgestiegen ist. Seit 1. Juli gehört der 24 Jahre alte Polizist der vierthöchsten Spielklasse an - im Gespann mit zwei Kollegen aus der Kreisschiedsrichtervereinigung (KSVG) Groß-Gerau. Patrick Werner (SKG Bauschheim) und Timo Hager (VfB Ginsheim) assistieren ihm an der Seitenlinie. Mit Werner ist also der KSVG-Lehrwart sein Assistent. „Früher war es andersherum", sagt Scotece lachend. Bis zur Hessenliga war Werner der Spielleiter in dem Trio.
Obwohl Scotece eigentlich erst jetzt Regionalligist ist, hat er bereits in der vergangenen Saison fünf Spiele in der
Viertklassigkeit gepfiffen. Diese Chance bekam er als damaliges Mitglied des Regionalliga-Förderkaders. Er debütierte Ende Oktober im Hoffenheimer Dietmar-Hopp-Stadion - im Derby der gastgebenden TSG II mit dem VfB Stuttgart II (0:3). In den beiden Jahren zuvor hatte er diese Liga als Assistent kennengelernt. Scotece erinnert sich an die Partie Waldhof Mannheim - 1. FC Saarbrücken (3:2) im März 2019 vor gut 14 000 Zuschauern. Bei einer solchen Atmosphäre „geht der Puls erstmal hoch", erzählt er. Im Vergleich zu tieferen Klassen, wo der Unparteiische nicht in solcher Vielzahl unter Beobachtung stehe, sei der Leistungsdruck viel stärker. Zumal auch die mediale Aufmerksamkeit größer sei. |
Rot-Weiss Schiedsrichter Adrian Prodanovic, Lars Behrendt, Ralph Spörel, Christian Fox, Alessandro Scotece mit Spielbetriebsleiter Klaus Eigler
Weitere Schiedsrichter sind noch Vadim Schwaiko, Christoffer Haase. Jeremy Smith und Mohammed Belfkih.
|
Die Seite befindet
sich im Umbau
|
Ralph Spörel Jahrgang 1951
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Schiedsrichter seit:
1986 - 1994 Bezirksliga
1994 - 1995 Bezirksoberliga
seit 1996 im Kreisschiedsrichterausschuss
seit 1996 SR-Beobachter bis zur Landesliga
1996 - 1999 Jungschiedsrichtereinteiler und stellvertr. KSO
2000 - 08 Kreisschiedsrichterobmann
Jetzt Schiedsrichter Beobachter Nachwuchskader Groß-Gerau
Hobbies
|
Juli 2005
FSV Raunheim
1973
|
Alessandro Scotece Jahrgang 1996
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Schiedsrichter seit:
Alessandro pfeift nach diversen Aufgestiegen jetzt
Regionalliga.
dersweiten Ist er im Förderkader Groß-Gerau
Hobbies:
|
Darmstadt
2010
von Beginn an Rot-Weiss
2011
|
Fußball, Pfeifen
|
Mohammed Belfkih Jahrgang 1974
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Jugendverein:
Schiedsrichter seit:
Simo pfeift bei den Herren bis Kreisliga A und seit 2013 für Rot-Weiss. Seit
da ist er auch als Trainer (F, D und C Jugend) für uns am Ball. Momentan trainert er unsere B2 (Gruppenliga)
Hobbies:
|
Sale Marokko
2013
FC Körle
FUS Rabat
2008
|
Fußball, Pfeifen und Tennis
|
Vladim Schwaiko
Jahrgang 2009
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Schiedsrichter seit:
Vladim pfeift bei den Jugendklassen E und D Jugend
|
Frankfurt/M
2022
Rot-Weiss Walldorf
2024
|
Adrian Prodanovic Jahrgang 2007
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Schiedsrichter seit:
|
Christoffer Haase Jahrgang 1996
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Schiedsrichter seit:
|
Jeremy Smith Jahrgang 2004
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Schiedsrichter seit:
Er pfiff zuletzt Kreisklasse D Jugend
Jeremy war Torhüter der U13 Meister Kreisliga A
|
Brühl
2009
von Beginn an Rot-Weiss
2017
|
Christian Fox Jahrgang 1979
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Schiedsrichter seit:
|
Lars Behrendt Jahrgang 2009
Geburtsort:
Bei Rot-Weiss:
Letzter Verein:
Schiedsrichter seit:
Lars spielte in unsere Jugend wechselt aber zur Saison
24/25 zum FC Eddersheim.
Als Schiedsrichter bleibt er uns aber erhalten.
Er hat schon 4 Spiele D-Jugend gepfiffen.
|
Frankfurt/M
2022
Rot-Weiss Walldorf
2024
|
Walldorf kann stolz auf eine neunköpfige Schiedsrichteranzahl blicken.
|
Rüsselsheim
2024
TV Haßloch
2024
|
Christoffer hat, nach absolviertem Lehrgang im April, am 29.06. sein erstes Spiel gepfiffen.
C-Junioren TV Haßloch gegen OSC Rosenhöhe II
Auch seinen Assistentenlehrgang hat er hinter sich und wird am 12. Juli an der Seitenlinie auflaufen.
Seine Hobbys sind: Fußball und Kraftsport
|
Darmstadt
2018
Germ. Eberstadt
2022
|
Schiedsrichter (Assi) seit: 2022
Ab welcher Klasse dürft ihr pfeifen bzw. an der Linie stehen:
Adrian darf Spiele der D-Jugend Gruppenliga pfeifen.
Außerdem darf er als Assistent bei A und B Jugend bis Hessenliga sowie bei den Herren bis Gruppenliga an der Linie stehen- |
Hamburg
2021
TSV Neudorf (Oberpfalz)
2002 mit Unterbrechungen
|
Christian pfeift in der Kreisoberliga
|